CD/CI
Corporate Design und Corporate Identity
Ein oft nur teilweise richtig genutzter Begriff unserer Branche.
Ein CI ist für jedes Unternehmen elementar und ein CD kann gar nicht all diese Aufgaben übernehmen.
Eine Erstellung des CIs sollte auch immer deutlich teurer sein als ein CD.
Das CI entspricht einer werblichen Unternehmensberatung mit niedergeschriebenen Handlungsanweisungen am Ende.
Aber von vorn:
CI = Corporate Identity
CD = Corporate Design
Corporate ist nur die Bezeichnung für Unternehmen, Gesellschaft, Unternehmung.
Corporate Identity ist das komplette Selbstbild des Unternehmens.
Wie soll mein Unternehmen wahrgenommen werden?
Corporate Design ist der visuelle Teil der Corporate Identity.
Wie soll das Unternehmen nach außen aussehen?
Logo, Website, Anzeigen, Social Media, Kugelschreiber, …
Die Corporate Identity besteht aus:
- Corporate Behaviour
- Corporate Communication
- Corporate Philosophy/Soul/Culture
- Corporate Language/Wording
- Corporate Design

Alle Bereiche der Corporate Identity haben die Aufgabe, das Vertrauen zum Unternehmen aufbauen und festigen.
Dies sollte sowohl intern als auch extern funktionieren.
Ohne intern in Wirklichkeit gelebte Corporate Identity ist sie auch nach außen schwer zu vertreten.
Wobei man sagen muss, je besser man die einzelnen Teile versteht und definiert, desto besser können sie für das Unternehmen agieren.
Corporate Behaviour
Das Verhalten des kompletten Unternehmens.Der Umgang des Unternehmens mit allen externen und internen Personen. Wie ist der Verhaltenskodex im Unternehmen? Dieser Punkt muss sehr objektiv betrachtet werden, um ihn zu bedienen. Zum Beispiel im Punkt Mitarbeiterführung (Mitarbeiter und Arbeitgeber haben hier oft eine unterschiedliche Sicht auf die Dinge).
Corporate Communication
Unternehmenskommunikation, im Unternehmen, intern und nach außen. Hier ist auch die PR (Public Realtions) angesiedelt.Wichtig ist die Art, wie kommuniziert wird.
Die Corporate Communication kann von einer PR-Agentur abgehandelt werden. Entsprechend der Qualität der Agentur, bekommen sie einen Leitfaden für interne und externe Kommunikation. Die PR-Agentur arbeitet eng mit der Unternehmensführung, dem Marketing, der Markenagentur und der Werbeagentur zusammen.
Bei kleinen Unternehmen muss es nicht jeweils Agenturen oder Abteilungen geben, aber die Inhalte sollten trotzdem verknüpft sein.
Corporate Philosophy/Soul/Culture
Philosophie, Seele und Kultur des Unternehmens.Die Grundidee des Unternehmens ist hier verankert, inkl. aller Werte und Normen. Was sollte das Unternehmen darstellen, warum existiert es?
Das geht übergangslos in die Seele des Unternehmens über. Was macht das Unternehmen in seiner Grundstruktur aus? Das Ende ist dann die Kultur des Unternehmens.
In diesen Bereich gehören Mission und Vision Statement, Werte, Normen, Unternehmensstrategie.
Corporate Language/Wording
Unternehmenssprache und Formulierungen.Dieser Punkt führt von der „einfachen“ Entscheidung duze oder sieze ich meine Zielgruppe, über Schulungen der Mitarbeiter am Telefon oder im Vertrieb (bin ich jung und hip oder seriös und förmlich) bis zur Ausarbeitung aller Texte mit einem einheitlichen Wording. Je sauberer ich das formuliere und je besser ich die Personen im Unternehmen schule, desto sicherer agieren diese. Das alles führt zu der Unternehmenssprache, die immer zu 100 % in die Wahrnehmung einzahlt, die für das Unternehmen gut ist.

Corporate Design
Unternehmens Design.Wobei der Begriff Design (auch wenn er oft missbraucht wird – Nagel Design) mehr bedeutet als nur Gestaltung. Ein guter Designer ist so ausgebildet, dass er eigentlich nicht ohne Corporate Identity und Zielgruppen Analyse beginnt ein Corporate Design zu entwickeln.
Nur so lässt sich die Visualität des Unternehmens wirklich darstellen.
Mehr zu Corporate Design gibt's in einem Extrapunkt.

Bei großen Firmen bietet es sich an, für bestimmte Bereiche der Corporate Identity verschieden Agenturen zu haben. Den Überblick sollte immer die Geschäftsführung und das Marketing in Kooperation mit der Markenagentur haben. Wichtig ist auch, dass alle einzelnen Agenturen gut und eng zusammenarbeiten.
Eine Corporate Identity ist nur dann gut, wenn alle Teile wie ein Puzzle ineinander greifen, dann hat man den höchstmöglichen Output.

Bei kleinen Firmen kann eine gute Agentur auch in all diesen Bereichen beraten und einige Teile auch mit ausarbeiten.

Selbst bei ganz kleinen Unternehmen, wie Einzelunternehmen, Ein-Mann/Frau-Unternehmen kann man die Corporate Identity für sich nutzen – probieren Sie es mal aus.
Zu guter Letzt, da gibt es noch ein Corporate, das Corporate Image.
Das Corporate Image ist kein Teil der Corporate Identity.
Corporate Image ist das Fremdbild, nicht wie die Corporate Identity das Selbstbild.
4zig – Gute Werbung und Markenbildung für alle!
Bleibt dran!